08.45–09.15 | Ankunft/Anmeldung/Kaffee |
09.15–09.30 | Begrüssung und Einführung Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Prof. Dr. Sibylle Nideröst, Leiterin Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Begrüssung |
09.30–11.00 | Vorträge: Konzept und Verfahren Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract / Referat Case Management als Verfahren in der Arbeitsintegration Prof. Dr. Peter Löcherbach Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Mainz, Deutschland Abstract / Referat |
11.00–11.30 | Pause, Wechsel in die Workshops |
11.30–13.00 | Workshop 1 Falldynamik und Interventionsplanung: Das Instrument des Real-Time-Monitoring Raphael Calzaferri, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und Gaby Merten, Supervisorin BSO Abstract / Workshop / Poster Calzaferri et al. 2012 / Artikel Schiepek et al. 2007 Workshop 2 Neben- oder Hauptdarsteller/innen? Vorgesetzte und Kolleg/innen als Beteiligte im Eingliederungsmanagement? Regina Knöpfel, Knöpfel Life Consulting AG, und Anton Hanselmann, Globosana AG Abstract / Workshop Workshop 3 Kooperative Prozessgestaltung: Methoden und Instrumente zur Gestaltung von Unterstützungsprozessen im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract / Workshop Workshop 4 Beratung und Coaching im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Martina Hörmann, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract / Workshop Workshop 5 Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitsintegration? Teilhabe woran? Dr. Erich O. Graf, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich Abstract / Workshop |
13.00–14.00 | Stehlunch |
14.00–14.50 | Vortrag: Zielgruppen Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen Heiko Bennewitz, ism – Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., Deutschland Abstract / Referat |
14.50–15.00 | Pause, Wechsel in die Workshops |
15.00–16.30 | Workshop 6 Unterstützung von Jugendlichen in Übergängen in die Erwerbsarbeit Prof. Dr. Dorothee Schaffner, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, und Angela Rein, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Abstract / Workshop Workshop 7 Kompetenzorientiertes Eingliederungsmanagement in der Praxis Dr. Barbara Sieber, Pädagogische Hochschule FHNW, und Ernst P. Werner, Cekom SÜD Abstract / Workshop Workshop 8 Biographisches Erzählen als Methode im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Lena Inowlocki, Fachhochschule Frankfurt am Main, Deutschland Abstract / Workshop / Handout / Artikel Betts et al.: Biographical Counselling Workshop 9 The Challenge of Mental Health in Disability Management Prof. Dr. Henry Harder, University of Northern British Columbia, Prince George, Canada Abstract / Workshop Workshop 10 Beratung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Christine Krämer, Christine Krämer & Co. Beratung & Bildung, Zürich Abstract / Präsentation 1 / Präsentation 2 |
16.30–16.45 |
Abschluss Prof. Dr. Thomas Geisen, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
ab 16.45 | Apéro |